Aufbruch in die digitale Ära und Würdigung treuer Mitglieder

Barbara Fritz, Beate Mehlin, Hanna Skorupan, Sabine Weiß, Diana Kohler, Jasmin Lais, Vanessa Seger, Michael Kohler, Nadine Rebholz und Karlheinz Klinke.
Im Wilden Mann fand am 23. Februar 2024 die Jahreshauptversammlung der DLRG Ortsgruppe Zell statt. Vanessa Seger, die Vorstandsvorsitzende, eröffnete die Versammlung und reflektierte über die vergangene Amtszeit sowie die Errungenschaften des Vereins.
Ein besonderes Augenmerk lag auf der vollständigen Digitalisierung der Vereinsverwaltung, die mit der Einführung von Programmen wie der DLRG Cloud und dem DLRG Manager erreicht wurde. Dadurch konnte die Effizienz in der Buchhaltung und Mitgliederverwaltung spürbar gesteigert werden.
Ein weiterer Schwerpunkt war die verstärkte Öffentlichkeitsarbeit, die vorwiegend durch Pressearbeit erlangt wurde. Hier sollte besonders die Präsenz des Vereins im Zeller Stadtleben verstärkt werden. Eine der Aktionen, die dazu beitrug, die Präsenz zu verstärken war das Schulvergleichsschwimmen, das der Verein für Schulen aus der Umgebung durchgeführt hatte. Vanessa Seger dankte der Jugend und den langjährigen Mitgliedern für die engagierte Mithilfe im Vorjahr: Im Sommer engagierten sich 19 Mitglieder bei der Organisation des Schulvergleichsschwimmens. Auch beim Schwimmbadfest, welches der Förderverein des Schwimmbades veranstaltet hatte, waren 14 Helferinnen und Helfer vor Ort, um den Wachdienst am Beckenrand auszuführen. Ein Schwimmkurs wurde ebenfalls erfolgreich durchgeführt.
Die Neuwahlen unter der Leitung von Jasmin Lais brachten eine neue Zusammensetzung des Vorstands hervor: Michael Kohler wurde zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt, unterstützt von Alisa Lehmann und Peter Simonklein als stellvertretende Vorsitzende. Weitere wichtige Positionen wurden mit erfahrenen Mitgliedern wie Vanessa Seger als Schriftführerin und Nadine Rebholz als Kassenwartin besetzt.
In seiner Dankesrede äußerte sich der frisch gewählte Vorstandsvorsitzende Michael Kohler erfreut über die bevorstehende Zusammenarbeit mit dem Vorstand und dem gesamten Verein in den kommenden Jahren.
Im Anschluss wurden Mitglieder für ihre langjährige Treue und ihren Einsatz geehrt: Diana Kohler und Lukas Daum erhielten Auszeichnungen für 10 Jahre Mitgliedschaft, während Hans-Joachim Marholz, Werner Spitz und Werner Sütterle für ihre jeweils 50- und 60-jährige Mitgliedschaft Anerkennung erhielten.
Besondere Anerkennung erhielten Hanna Skorupan, Vanessa Seger, Michael Kohler, Beate Mehlin, Sabine Weiß und Nadine Rebholz mit dem bronzenen Verdienstabzeichen für ihre herausragenden Leistungen. Barbara Fritz wurde für ihre langjährige Tätigkeit als Vereinsvorsitzende mit dem silbernen Verdienstzeichen geehrt. Karlheinz Klinke wurde für seinen langjährigen Einsatz als Kassenwart ebenfalls ausgezeichnet.
Die Jahreshauptversammlung endete in Dankbarkeit und mit neuer Motivation für die Zukunft der DLRG Zell, geprägt von dem digitalen Fortschritt des Vereins und dem Engagement der Vereinsmitglieder. Den Abend ließ der Verein gemeinsam bei einem Essen ausklingen, das von der Vereinskasse getragen wurde.
Neuer Schwung für die DLRG Zell
Zell. Am Sonntag, den 31. Oktober, fand im Hotel Gasthaus Löwen die Jahreshauptversammlung der DLRG Ortsgruppe Zell im Wiesental statt. Zu Beginn der Veranstaltung wurde eine Schweigeminute für das in diesem Jahr verstorbene Gründungsmitglied Hubert Döbele abgehalten.
Im Anschluss wurden die Berichte der Vorstandsmitglieder vorgetragen. Deutlich wurde hierbei, dass auch die DLRG Zell im Wiesental unter einem bei ehrenamtlichen Vereinen bekannten Problem leidet – das Interesse an einer gemeinnützigen Tätigkeit schwindet, insbesondere bei Jugendlichen. Die Vorsitzende Barbara Fritz erwähnte, dass die Pandemie dem Verein ebenfalls zugesetzt habe. „Es gab keine Möglichkeit, Schwimmkurse und Trainings zu Beginn der Pandemie abzuhalten. Dadurch haben wir sowohl Mitglieder als auch wichtige Einnahmen verloren,“ so Fritz. Dennoch blieben die Einnahmen der Ortsgruppe im Plus und die Ortsgruppe hat 2020/2021 keine finanziellen Schwierigkeiten zu beklagen.
Nachdem der gesamte Vorstand einstimmig durch die Versammlungsteilnehmer entlastet wurde, standen die Neuwahlen auf dem Programm. Bereits bei der letzten Wahl hatte die Vorstandschaft angekündigt, dass dies ihre letzte Amtsperiode sein werde. Als neue Vorsitzende der Ortsgruppe wurde Vanessa Seger gewählt, als Stellvertreter Michael Kohler. Beate Mehlin wurde als Leitung der Ausbildung bestätigt, Hanna Skorupan als Schriftführerin und Nadine Rebholz als Schatzmeister wurden ebenfalls neu gewählt. Da Vanessa Seger ihr Amt als Jugendvorstand mit der Wahl als Vorsitzende ablegen musste, wird Hanna Skorupan zusätzlich die Leitung der Jugend übernehmen.
Nach einer hitzigen Debatte über eine Neufassung der Satzung des Vereines, gab die neue Vorsitzende des Vereins, Vanessa Seger, einen Ausblick auf die neue Saison. „Nächste Saison feiern wir ein Jubiläum und zwar 60 Jahre DLRG Zell“, so Seger. Sie beteuerte, dass sie im Besonderen die Präsenz der Ortsgruppe verstärken, sowie mehr Teilnahme am Zeller Stadt- und Vereinsleben forcieren möchte. Darüber hinaus soll der Verein zukünftig von der Nutzung digitaler Möglichkeiten Gebrauch machen. Vanessa Seger erwähnte hierbei eine von der DLRG zur Verfügung gestellte Plattform: den Internet Service Center der DLRG. Zudem soll im kommenden Jahr wieder ein Schulvergleichsschwimmen stattfinden.
„Einen neuen Schwung können wir gut gebrauchen,“ ergänzte Barbara Fritz. Auch wenn sie selbst jetzt nicht mehr Vorsitzende des Vereins sei, werde sie weiterhin eine helfende Hand sein und gerne Fragen und Unklarheiten klären. Karlheinz Klinke, der nun 45 Jahre Schatzmeister der Ortsgruppe gewesen ist, und Sabine Weiß, die das Amt der Schriftführerin ausgeführt hatte, sicherten ebenfalls Hilfe zu, falls diese benötigt werden würde.
Zum Schluss erhielten die bisherigen Vorstandsmitglieder Barbara Fritz, Karlheinz Klinke und Sabine Weiß Präsente der Ortsgruppe als kleines Dankeschön für deren langjährige Arbeit im Vorstand des Vereins. Die Versammlung wurde mit einem gemeinsamen Essen beendet.
Wir durften auch dabei sein!
Besuch der Wasserwelt Rulantica

Am 23. November 2019 kamen 3.400 Mitglieder des Verbands in die neue Indoor-Wasserwelt Rulantica – zum größten Treffen in der Geschichte der Organisation.
Mit über 1,8 Millionen Mitgliedern ist die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) die weltweit größte Wasserrettungs-organisation. Die freiwilligen Helfer leisten mehr als zehn Millionen Stunden ehrenamtliche Arbeit im Jahr und tragen damit maßgeblich zur Sicherheit in deutschen Gewässern und Schwimmbädern bei. Am 23. November 2019 kamen 3.400 Mitglieder des Verbands in die neue Indoor-Wasserwelt Rulantica – zum größten Treffen in der Geschichte der Organisation. Die Wasserübung ist ein Höhepunkt in der engen Zusammenarbeit zwischen dem Europa-Park und der DLRG.
Ganz Rulantica steht in den Startlöchern für die Eröffnung am 28. November 2019. Neben spektakulären Rutschen, fantastischen Poollandschaften und detailreichen Thematisierungen steht die Sicherheit der Gäste an oberster Stelle. Um diese zu gewährleisten, arbeitet der Europa-Park eng mit der DLRG zusammen. So wurden bereits verschiedene Konzepte gemeinsam entwickelt und auch bei der Ausbildung der Rettungsschwimmer in Rulantica brachte der Verein seine jahrzehntelange Erfahrung ein.
Die größte Zusammenkunft von DLRG-Mitgliedern an einem Ort
Bei der großangelegten Übung, die am 23. November in der neuen Indoor-Wasserwelt stattfand, wurden zahlreiche Rettungsszenarien von den 3.400 Ehrenamtlichen der Landesverbände Baden und Württemberg trainiert. Dabei konnten die Rulantica-Mitarbeiter von dem Know-How der DLRG-Helfer profitieren und neue Erkenntnisse gewinnen. Auch Europa-Park Gründer Roland Mack freut sich auf die Zusammenarbeit: „Mit der DLRG haben wir nicht nur einen kompetenten Partner für alle Sicherheitsfragen rund um das Wasser, sondern dürfen auch eine Organisation unterstützen, deren ehrenamtliche Helfer deutschlandweit einen großartigen und wichtigen Job leisten.“ Zeitgleich bietet Rulantica sehr gute Trainingsmöglichkeiten für eine Wasserübung im großen Maßstab. Ingrid Lehr-Binder, Präsidentin des DLRG Landesverbandes Baden e. V., freut sich über die Partnerschaft: „Es stehen uns hochspannende Zeiten durch die Kooperation von Rulantica und DLRG LV Baden bevor. Der Wunsch nach Spaß auf der einen und Sicherheit im Wasser auf der anderen Seite ergänzen sich aufs Beste. Die Wasserwelt bietet hier ganz neue Möglichkeiten z.B. für das Training der Strömungsretter in sicherer Umgebung.“
Enge Zusammenarbeit von DLRG und Europa-Park
Bei der Kooperation der beiden Partner soll aber nicht nur das Training für den Ernstfall eine Rolle spielen, sondern ebenso die Gefahrenprävention und die Schwimmausbildung. „Die Sicherheit unserer Badegäste hat für uns höchste Priorität“, betont Europa-Park Inhaber Roland Mack bei der Übung am 23. November 2019. „Gemeinsam mit der DLRG setzen wir uns auch dafür ein, insbesondere die Schwimmfähigkeit unserer jüngsten Gäste zu fördern und bieten deshalb Wassertrainings für Kinder in Rulantica an.“
Hierfür wurde eigens das „Snorri-Rutsch-Abzeichen“ entwickelt, das Kinder ab vier Jahren bei einem Besuch in der neuen Indoor-Wasserwelt ablegen können. Dabei fahren die jungen Gäste drei Rutschen nach Wahl, tauchen nach einem Ring und erlernen die wichtigsten Bade- und Rutschregeln. Als Belohnung erhalten die kleinen Schwimmer das begehrte „Snorri-Rutsch-Abzeichen“. Der quirlige Oktopus kann dann als besondere Auszeichnung auf der Badekleidung angebracht werden. Ingrid Lehr-Binder gibt außerdem einen Ausblick auf zukünftige Kooperationen zwischen der DLRG und Rulantica: „Kinder können ab 2020 bei der DLRG das Seepferdchen während des Aufenthalts in Rulantica ablegen und sich so motiviert auf den Weg zum sicheren Schwimmer machen. Wir freuen uns auf diesen gemeinsamen Weg und die Initiative der Familie Mack und des Rulantica-Teams, die voller Ideen und Interesse auf uns zugegangen sind.“